2014 - Ich wünsche allen ein Gutes neues Jahr 
Auch bei mir geht es weiter, mit meinem Projekt - Alpen-Chili.at
5. Jänner 2014
Ein neues, kleines Problemchen
Heute verbrachte ich den ganzen Tag im Container und heute ging auch mal etwas voran.
Die kleinen, pingeligen Sachen sind nun alle erledigt und der Einzug der Pflanzen wird vermutlich gegen Ende der kommenden Woche von Statten gehen.
Warte nur noch auf die LSR - Lieferverzug :/
Es gab generell bei vielen Sachen Lieferverzüge, aber nun sind ja all die Feiertage vorbei und hoffe, dass alle bestelten Sachen diese Woche bei mir ankommen.
Da ich einige Tage nicht im Container war, hatte ich auch die Heizung ausgeschalten.
Muss ja nicht umsonst laufen.
Heute angekommen, Heizung (während der Bauphase Gasheizung) volle auf und da fiel mir dann etwas auf....
Am/unter dem Fenster lief regelrecht Wasser herunter, zuerst nur Tautropfen, später dann richtig geronnen...
Ich ging der Sache nach, schraubte mal die Verkleidung vom Rolo ab und fand einen eher groben Fehler :/
Kältebrücke beim Fenster, besser gesagt beim Rolo...
Man kann es schwer erkennen auf dem Foto, aber oben beim Rolokasten kann man regelrecht ins Freie schauen!
Im Grunde ist nur die Abdeckung aus Blech zwischen draussen und drinnen - geht gar nicht!
Extremer Wärmeverlust!
Da ich eigentlich einen Container ohne Fenster bestellt hatte (der Container aber dennoch mit Fenster geliefert wurde) begann ich kurzerhand das Fenster komplett auszubauen...
8. Jänner 2014
Fenster Korrektur
Wie bereits erwähnt, begann ich am Freitag mit dem Fenster Ausbau.
Es gibt nichts ekligeres als harten Polyesterschaum raus zu kratzen...
Dauerte nicht lange und Problem "Fenster" war gelöst
Natürlich alles schön isoliert etc.
Optisch im Moment jetzt nicht gerade der Renner, aber eine Idee, was ich daraus machen werde, habe ich schon

Dies werde ich jedoch später machen!
Wichtiger ist zu diesem Zeitpunkt, die Technik und die Beleuchtung mal fertig zu machen.
Diesen Punkt habe ich heute abgeschlossen
Gehen wir mal virtuell in den Anzuchtraum
Ein Blick in den Anzuchtraum auf die linke Seite...
... ein Blick nach rechts...
Ein Blick auf die Beleuchtung von unten...
Die Versuchung, hier UV Lampen für ein Solarium einzubauen und eine schöne warme Sonnenbank für die kalten Wnterstunden daraus zu bauen, ist groß
Ein Blick auf die Aufhängung...
... von oben...
... wird früher oder später auch noch schön weiß bemalt werden

Die Steuereinheit der Beleuchtung, links nebenbei die Zentraleinheit der Alarmanlage...
Die Kabel für die Stromversorgung hängen noch provisorisch von der Decke.
Es gibt scheinbar in ganz Tirol keine Spiralkabel...
16. Jänner 2014
Die Aluanzuchtschalen
Gestern habe ich endlich meine vier Anzuchtschalen bekommen, die ich nach Maß anfertigen habe lassen.
Pro Anzuchtschale haben 98 Pflanzen ind 11x11x12 cm Töpfen platz
In den Anzuchtschalen habe ich einen Überlauf einbauen lassen.
Zum Einen, um zu bewässern und zum zweiten ist eine automatische Bewässerung in Arbeit.
Angenommen, es klemmt mal das Magnetventil der Bewässerung...
Eine Überschwemmung meines Containers wäre somit unausweichlich!
Mit dem Überlauf kann das Wasser von mir zwei Wochen lang durchlaufen, die Überläufe werden in einen Sikerschacht ausserhalb der Anlage eingeleitet
Damit das Wasser bzw. die Überläufe auch nach draussen gelangen können, habe ich im Containerboden ein Loch gebohrt.
Durch dieses Loch wurde ein 40 mm PVC Rohr gesteckt und die Überläufe eingeleitet.
Momentan noch provisorisch auf dem Boden, auf einer 10 cm Isolierung...
Mit Pflanzen dann so...

Ja, ich bin bereits eingezogen mit meinen Zöglingen
21. Jänner 2014
Alarmanlage Teil 2
Momentan passiert im Container nicht viel, die Pflanzen sind drin, sie wachsen, sie wollen vermutlich ihre Ruhe haben

Zudem ist mein Ziel erreicht, meine Chilivorzuchtanlage läuft ohne Probleme!
Da das Gebiet, indem meine Anlage steht, sehr verlassen und einsam im dunkeln, in der Pampa steht, habe ich diese auch dementsprechend gesichert.
Heute habe ich noch eine zweite, von der ersten unabhängigen Alarmanlage verbaut.
Beide Anlagen reagieren auf...
- Öffnen von Türen und Fenster
- Stromausfall Licht
- Stromausfall Heizung
- Genereller Stromausfall
- Brand
- Temperatur (Minimum/Maximum)
- Bewegung im Container
- Bewegung des gesamten Container´s
- Abfrage auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- usw....
Beide Anlagen laufen auch ohne Stromnetzanbindung etliche Stunden dank integrierter Akku weiter.
Und das beste und schönste, alles per iPhone App abfragbar bzw. steuerbar
28. Jänner 2014
Die andere Seite...
Dann war da noch die andere Seite...
Die andere Seite des Container´s meine ich
Die letzten Tage habe ich damit verbracht, die andere Seite, bzw. den anderen Raum des Container´s herzurichten - der zukünftige Chili Verarbeitungsraum
Hierbei gibt es eine Neuerung, eine spontan Idee über Nacht
Die Idee... es wird eine kleine Küche eingebaut werden.
Doch zuerst muss mal der Raum auf Vordermann gebracht werden...
Das selbe wie im Chilianzuchtraum.... Rigipsen, schleifen, rigipsen...
Heute nachmittag wurde gemalen...
Diese doofen Streifen sind Kamerafehler...
Die andere Seite ist vorerst mal fertig gestellt, bis eine geeignete Küche gefunden wurde
30. Jänner 2014
Der Anzuchtraum - die rechte Seite
Heute habe ich Platz für weitere 198 Pflanzen geschaffen.
Die ersten, die bereits eingezogen sind - wir errinnern uns, die stehen vorerst noch auf dem Boden rum...
Auf der rechten Seite wird alles gleich richtig verbaut.
Dazu habe ich eine Bank in der Höhe von 60 cm gebaut.
Die Beine/Füße sind aus Vollholz, die Längsbalken sind Leimbinder, die ich anfertigen habe lasse.
Die Querstreben rein...
Tischler und Zimmerer würden hier vermutlich zapfen..
Mache ich absichtlich nicht, weil ich den Abstand von 8 cm zur Wand noch brauchen werde.
Daher einfach nur "stumpf" zusammen geschraubt, mit 6x140er Spax - wird auch halten
Obendrauf eine Wasserfeste OSB Platte...
... da drauf dann meine Alu Anzuchtschalen...
... natürlich mit Wasserüberlauf...
Am Wochenende werde ich eine von den Anzuchtschalen in Betrieb nehmen, also einfach umsiedeln mit meinen Chili Pflanzen
18. Februar 2014
Ein kleiner Rückschlag
Hallo zusammen

Lange nichts gehört von mir, hmm?
Hat auch seine Gründe - ein kleines Problem trat auf, ein Aspekt, den ich bei der Wahl des Containerstandortes übersehen habe
Lange Rede kurzer Sinn, der Container muss um etwa 10 Meter versetzt werden.
Warum, weshalb, weswegen... ich sag mal so, es gibt einen Grund dafür, aus Spaß mache ich das ja nicht
Also, morgen geht es erst mal los, den neuen Container Standort zu entrümpeln...
Dann, wie bereits ganz am Anfang, Bodenaustausch, Wasser und Strom neu graben, Kiesplanie errichten, Isolierung auf den Boden.... Container verstellen, usw...
Das Ganze muss nun relativ schnell gehen, in 10 Tagen kommt das Holz für die Überdachung des Container´s und der Terasse.
Mit dem Holz kommt auch ein Bekannter von mir, ein Zimmererlehring und will dann sofort los legen .
Bis dort hin sollten auch die Fundamente für die Dachsäulen betoniert sein..
Wird schon werden
20. Februar 2014
Vorbereiten des neuen Container Standortes
Nach ca. 1 1/2 Tagen Verspätung ging es dann wieder los...
Die neue Fläche wurde entrümpelt...
Ein Graben zum bestehenden Tiefbrunnen gezogen...
Leerverrohrung rein...
... und alles wieder zugefüllt.
Einziger Wehrmutstropfen, ich musste keinen kompletten Bodenaustausch tätigen.
Scheinbar wurde dies schon mal von jemanden vor Jahren durchgeführt.
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes "nur Gras darüber gewachsen"
Also Gras, Wurzeln usw. weg...
... und dann habe ich sehnsüchtig auf die bestellte Fuhre Frostkoffer gewartet...
Bestellt am Vormittagm 15 Tonnen geliefert kurz vor 17 Uhr...
Ich habe dann die Fuhre Frostkoffer noch grob planiert.
Fotos davon gibt es leider keine, es war bereits 19 Uhr, als ich damit fertig war, Planieren, verdichten, nachplanieren, etc...
Wenn alles nach Plan geht, steht morgen Mittag der Container an seinem neuen Platz
Bis dann!
22. Februar 2014
Die Containerumstellung
Gestern hatte das mit dem LKW nicht ganz geklappt...
Aber heute dafür
Zuerst noch schnell die Kiesplanie erstellt...
... dann wurde es ernst
... natürlich vorher alles Isoliert...
Und da steht er nun, endgültig an seinem richtigen Platz

Den Container gleich wieder an das Stromnetz angeschlossen - die Pflanzen wachsen ja bereits sein ein paar Wochen da drin

Eines schwöre ich euch, nochmal wird der nicht versetzt oder angehoben, drei mal reichen
Das einzige was ich jetzt noch machen muss, das Erdkabel (Strom) ein wenig anders graben, da es um einen lächerlichen Meter zu kurz ist

Aber keine Hexerei, der Bagger steht vor Ort, ich bin motiviert
Von daher sehe ich darin kein wirkliches Problem.
Bis dann!
26. Februar 2014
Stromversorgung - Tiefbrunnen reinigen
Gut, die Stromversorgung wurde wie schon erwähnt, neu verlegt.
Dazu musste das bereits verlegte Kabel wieder ein paar Meter (8 Meter) ausgegraben und frei gelegt werden.
Bilder vom neu verlegen Stromkabel erspare ich mir, kennen wir ja schon

Ein bereits verlegtes oder vergrabenes Kabel wieder frei legen ist doppelt so viel Arbeit wie einfach ein neues zu verlegen.
Das Kabel darf nicht verletzt werden beim ausgraben, daher ist hier immer ein wenig Handarbeit notwendig...
Die neue Stromversorgung des Container´s ist wieder hergestellt.
Die Fundamente für die Überdachung des Container´s und Terasse wurden ausgemessen und aufgezeichnet.
1 x 1 Meter, 60 cm tief.
Die Fundamente wurden mit dem Bagger ausgegraben...
Dann, ja dann kam da noch meine bestellte Pumpe, um den Tiefbrunnen zu reinigen.
Eine Pumpe, mit einer Förderleistung von ca. 6 m³ (6.000 Liter) in der Stunde - genau das richtige um den ganzen Sand und Feinteile aus dem Erdreich zu sauegn
Schlecht zu erkennen... es geht ab der Schachtsohle nochmal 4 Meter in die Tiefe, dort saugt die Krone der Pumpe aus allen Löchern
Ein Blick aus dem Schacht nach oben...
Dann bin ich selber aus dem Schacht raus gestiegen, um zu schauen, wie das Wasser läuft

Man erkennt, das Wasser ist noch ziemlich trüb...
Die Pumpe lief mal einen halben Tag lang einfach so vor sich hin, mit ca.
1,5 Sekundenliter!! Das heißt, pro
Sekunde fließen
1,5 Liter Wasser, in der
Stunde ca.
5400 Liter!! Für Laien klingt das jetzt nicht viel, aber das sind Unmengen an Wasser!!
Anders gesagt, ein 10 Liter Kübel geht in 6,6 Sekunden über!
Messt mal bei euch im Haushalt, oder in der Badewanne, wie lange man dafür braucht, bis der Kübel voll ist!
Wo war ich?
Ahja, die Pumpe lief mal einen halben Tag lang vor sich hin.
Dann wurden Proben genommen, um zu sehen, wieviel Sand und Feinteile dabei sind.
Das macht man so...
Man kann schon erkennen, schönes klares Wasser
Einen weiteren halben Tag lang lief die Pumpe auf diese Art,
Im Kübel waren vielleicht ein Schnapsstamperl voll Sand und Feinteile.
Grund genug, um meine Tiefbrunnenpumpe in den Schacht ab zu lassen.
Diese Pumpe läuft jetzt mal für die nächsten 7 bis 10 Tagen mit einer Zeitschaltuhr in den Rhytmus: 10 Minuten pumpen, 10 Minuten Pause.
Das macht man deswegen:
Läuft die Pumpe, hat das Wasser seinen konstanten Weg durch das Gestein bis in das Rohr.
Steht die Pumpe, steht auch das Grundwasser rund um das Rohr herum.
Durch die Pausen setzen sich immer wieder neue Feinteile ausserhalb vom Rohr ab, welche sich durch das Einschalten der Pumpe in das Rohr schwindeln und somit in das komplette Bewässerungssystem gelangen.
Eine Tiefbrunnenreinigung kann des öfteren auch Wochen dauern..
Jedoch sind diese Kleinteile mittlerweile so winzig, dass sie der Tiefbrunnenpumpe nichts mehr anhaben können.
Man sieht halt im Wasser die Kleinteile in der Sonne glitzern.
Zum gießen reicht die Wasserqualität schon längstens, aber ich will Trinkwasserqualität erreichen.
Natürlich lasse ich das Wasser im Labor untersuchen, BEVOR ich/wir davon trinken
Auf jedenfall, die Aktion Tiefbrunnen war ein fetter Erfolg
Momentan ist der Grundwasserspiegel so tief wie noch nie, wegen dem schönen, trockenem Wetter. Und trotzdem habe ich Wasser mehr als genug!
Meine Tiefbrunnenpumpe steht momentan nur 2,3 Meter tief im Grundwasser, anstelle der 3,50 Meter.
Bis dann!